Donnerstag, 27. Juli 2017
Die selbsternannten Guten und die Wirklichkeit
Etwas zu fordern, zu verlangen und besser zu wissen, ist das eine, zumal dann, wenn es einen nicht selbst betrifft. Da ist nichts zu kompliziert, nichts zu teuer und ungerecht ist es sowieso nicht. Im Gegenteil, da ist immer alles richtig, verständlich, schlüssig und klar. Wehe aber, auch das weiß man, wenn es umgekehrt ist und es einen, meist wider Erwarten, selbst betrifft. Da ist dann alles sehr schnell ganz anders. Da gelten dann plötzlich ganz andere Maßstäbe, als die, die man zuvor bei anderen anlegte. Da scheint alles vergessen, was man forderte und nichts schlüssig, wie man es bei anderen verlangte.
Gefeit ist niemand davor, aber besonders ärgerlich und oft nachgerade unerträglich ist das bei Parteien, Einrichtungen und Bewegungen und ihren Vertretern, die glauben, alle Weisheit dieser Welt gepachtet zu haben und in aller Breite für sich in Anspruch nehmen zu können.
Gerade in den vergangenen Wochen häuften sich - in unterschiedlichen Ausprägungen -solche Beispiele, in denen sich selbsternannte Gute dieser Welt entlarvten und selbst vorführten. Freilich , das entspricht ihrem polit-genetischen Code, ohne Einsicht und Verständnis zu zeigen, präpotent oft, und weinerlich zuweilen.
Da sagte nach den Krawallen in Hamburg einer der Organisatoren der Proteste, zu denen unter der sinnigen Bezeichnung "Welcome to Hell" geladen wurde, doch allen Ernstes in einem Interview, als Sprecher der Autonomen habe er gewisse Sympathien für solche Aktionen, "aber doch nicht im eigenen Viertel, wo wir wohnen". Warum, fragte der Mann, ein Anwalt, warum wüteten sie nicht "in Pöseldorf oder Blankenese", beides Nobelstadtteile der Hansestadt, sondern bei ihm vor der Haustür.
Die Chuzpe dieses Herrn muss man erst haben. Die haben freilich auch andere. Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich. Und nicht nur die im linken Spektrum der Politik, sondern auch die im rechten.
Da machte eine Gruppe der Kärntner Grünen, die der Parteichefin Übles wollten, Asylwerber unter der Hand unmittelbar vor der Landesversammlung zu Parteimitgliedern und hielt sie an, die Stimmen genehmeren Kandidaten zu geben. Die Aktion ging auf. Die Parteichefin kam nur auf einen aussichtslosen Platz auf der Liste für die Nationalratswahl. Und einer der Rädelsführer, selbst lange in führender Funktion in der Partei, die der Welt Transparenz, Sauberkeit und Lauterkeit beibringen will, hatte gar die Stirn, das Vorgehen als vorbildliches Beispiel für die Integration von Flüchtlingen zu verkaufen -wohl ohne sich irgendetwas zu denken. Denn das Denken können auch die in solchen Fällen immer ausschalten, die sonst immer wissen, was richtig ist.
Eindrückliche Beispiele lieferten in diesen Tagen auch zwei langjährige Nationalratsmitglieder ebendieser Partei, die Jahr und Tag Forderungen wie das Rotationsprinzip bei der Besetzung politischer Ämter vor sich her trug. Der Agrarexperte, der von den eigenen Leuten nicht mehr auf die Liste für den Nationalrat gewählt wurde, zeigte sich enttäuscht und mochte es nicht als Ergebnis der einst auch von ihm allerorten und bei allen Gelegenheiten verlangten Basisdemokratie sehen, sondern ausschließlich als Bosheit seines politischen Ziehsohnes. Nicht viel anders verhielt sich der andere. Der war, wiewohl nahe dem Pensionsalter, gar so frustriert, dass er nun mit einer eigenen Liste bei den Wahlen kandidieren und wohl damit seine ehemaligen Gesinnungsgenossen, wenn schon nicht in die Luft sprengen, so doch ordentlich beschädigen wird.
Ein anderes Beispiel ähnlichen Musters trug sich in den vergangenen Monaten im oberösterreichischen Wels in der rechten Hälfte des Politspektrums zu, im Reich der FPÖ, der selbsternannten Partei für Sauberkeit und Anstand in Österreich. Dort kassierte der blaue Bürgermeister zusätzlich zu seinem Politikergehalt Zahlungen für Aufsichtsratsmandate in städtischen Unternehmen. Er dachte sich nicht dabei, sondern zeigte sich erstaunt, dass das eigentlich ungesetzlich ist. Selbst wäre er freilich nie auf die Idee gekommen. Da hat es schon eines Rechnungshofberichtes bedurft.
Verwundert reibt man sich da oft die Augen. Und auch wenn der Ärger hochsteigt -gegen diese Doppelbödigkeit scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Konsequenzen gibt es keine. Außer der, dass gut beraten ist, wer auch den selbsternannten Guten nicht alles abnimmt. Schon gar nicht, dass sie frank und frei die Besseren sind.
Meine Meinung - Raiffeisenzeitung, 27. Juli 2017
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen