Mittwoch, 29. April 2015

Bauer ist Bauer ist Bauer



Die Voraussetzungen in Österreich Landwirtschaft zu betreiben und die hiesigen Agrarstrukturen sind so unterschiedlich, wie kaum anders wo. Und zahllos sind die Diskussionen darüber, welche Bauern es in diesem Land leichter haben und welche schwerer, welche bevorzugt werden und welche benachteiligt.

Sind es die Bergbauern, die auf steilen Hängen arbeiten? Sind es die Milchbauern, die jetzt mit dem freien Markt zurechtkommen müssen? Sind es die Schweinebauern, die unter großem Marktdruck stehen? Die Rindermäster, die um so viel Fördergelder umfallen? Oder sind es die Ackerbauern, denen die Preise unterm Hintern wegbrechen?

Über die Antworten, die dabei angeboten werden, mag man unterschiedlicher Meinung sein. Was aber auffällt ist, dass die Struktur der Probleme in allen Produktionszweigen, in allen Betriebsgrößen und in allen Regionen durchaus ähnlich sind. Dabei spielt keine Rolle, ob der Hof im Waldviertel steht und mit zehn Kühen Milch erzeugt, oder ganz hinten im Pitztal, ob in Kärnten oder im Burgenland. Es spielt keine Rolle, ob Milch, Fleisch oder Getreide erzeugt wird und ob bio oder nicht. Und es spielt auch keine Rolle, ob der Hof 15 Hektar, 50 oder 100 Hektar bewirtschaftet.

Der Grund dafür ist, dass objektive Kriterien für das persönliche Befinden kaum eine Rolle spielen. Es sind das subjektive Empfinden und die persönlichen Voraussetzungen, die ausschlaggebend sind dafür, wie sich die Bauern fühlen und die Sorge darum, gewohnte Standards zu verlieren. Daher gleichen sich die  Probleme überall. Überall empfindet man, wirtschaftlich kämpfen zu müssen und unter großem Druck zu stehen. Überall wird als enorme Herausforderung empfunden mit Veränderungen von politischen Rahmenbedingungen oder Umwälzungen auf den Märkten zurechtzukommen. Und überall auf den Bauernhöfen nistet die Unsicherheit darüber, wie es denn weitergehen wird. Überall ist die Betriebsgröße ein großes Thema. Wie können wir uns in Zukunft behaupten, wenn es doch offenbar nur mehr um große Produktionseinheiten und möglichst billige Produkte geht? Wie kann man vor diesem Hintergrund die Jungen motivieren, den Betrieb weiter zu führen? Wird jemand den Hof, der über Generationen bewirtschaftet wurde übernehmen? Wie geht es mit den Gebäuden weiter?

Überall klagt man über Auflagen und Bürokratie. Und überall macht man sich Sorgen wegen des zunehmenden Landwirtschafts-feindlichen Umfeldes, das immer öfter als Realitätsfremd empfunden wird.  

Gerade all das zeigt, dass alle Bauern in einem Boot sitzen. Die im Osten, die im Westen, die auf dem Bergen, die in den Tälern, die in den hügeligen Regionen, die auf dem flachen Land die Konventionellen und die Bios. Ihre Situation ist viel gleicher, als viele wahrhaben wollen, zumal, jene die sich benachteiligt fühlen. Bauer ist Bauer ist Bauer.

Das freilich wird zunehmend vergessen, wenn man übereinander redet, lästert und zuweilen sogar schimpft. Auch von der Politik. Immer öfter fühlen sich ganze Regionen und Produktionszweige mit ihren Problemen übergangen und ihrem Schicksal überlassen. Der Landwirtschaftsminister ist nicht der einzige, der sich das vorhalten lassen muss. Auch agrarische Interessenvertreter sehen sich mit Vorhaltungen konfrontiert, dass sie zu oft alleine die Region oder den Betriebszweig, aus dem sie kommen, bei ihrer Tätigkeit im Auge hätten und dabei immer öfter das Ganze übersähen.

Sie sollten wieder mehr über den Tellerrand schauen. So wie das die Bauern auch tun müssen.
 
Gmeiner meint - Blick ins Land, 30. April 2015

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
UA-12584698-1