Donnerstag, 7. März 2013

Gefangen im Selbstzweck




Die ersten Wahlen dieses Jahres sind geschlagen. Die Wahlkämpfe waren allen Versprechungen zum Trotz doch reichlich üppig. Keine Rede vom Sparen. In Kärnten noch eher als in Niederösterreich. Dort schon gar nicht. Über die Kosten des Pröll-Wahlkampfes ließ die Volkspartei nie auch nur einen Mucks aus. Auch die Sozialdemokraten hielten sich bedeckt. Und auch die anderen Parteien trugen nicht viel zu mehr jener Transparenz bei unter deren Deckmantel sie sich vom Vorjahr eine kräftige Erhöhung der Parteienförderung genehmigten.

195,3 MillionenEuro überweist Finanzministerin Fekter heuer den Parteien als Spielgeld. 25 Millionen mehr als im Vorjahr. 30,8 Euro pro Stimmbürger. Der bekommt dafür reichlich Post ins Haus und Plakate aufs Auge gedrückt. Und vielleicht gibt's ja ab und an einmal ein Feuerzeug und einen Kugelschreiber.

195,3 Millionen Euro sind eine schöne Stange Geld dafür, dass man sich Jahraus jahrein nerven lassen muss von Haxelbeissereien und einem allzu oft nichts als hohle Phrasen in die Ohren geblasen werden. Gar nichts zu reden von den zuweilen fragwürdigen Leistungen, die dafür im eigentlichen Feld der Parteien, der Politik, mithin der Führung dieses Landes, geboten werden.

Das "ein bisserl sehr viel für ein bisserl sehr wenig" zu nennen, ist wohl nicht zu viel.

Österreich steht international selten an der Spitze, bei der Parteienförderung tun wir es. Die Aufwendungen liegen um 30 bis 40 Prozent höher als in größenmäßig vergleichbaren Ländern Skandinaviens. Und, bei den Nationalratswahlen, anteilsmäßig doppelt so hoch wie bei den deutschen Bundestagswahlen.

In Österreich haben die politischen Parteien und ihre Strukturen eine Bedeutung, wie kaum anderswo. Ihr Wirken reicht immer noch weit in Gesellschaftsbereiche hinein, in denen sie eigentlich nichts verloren haben. Dass sie auch immer öfter unerwünscht sind, stört sie kaum. Die Frage nach dem Parteibuch ist bei der Besetzung von Posten und bei Vorstellungsgesprächen immer noch weit verbreitet. Bei der Zuteilung von Fördergeldern macht sich der Besitz des richtigen Parteibuchs immer noch viel zu oft als Vorteil bezahlt. Im wahrsten Sinn des Worte. Und bei der Vergabe von Heimplätzen ist es oft nicht anders. Die Liste ist endlos. Immer noch, und obwohl die hiesige Parteibuchwirtschaft seit Jahrzehnten von Kritikern gegeißelt und von immer mehr Menschen abgelehnt wird. 

Warum ist das bloß so in diesem Land? Warum kann man kaum eine Veranstaltung besuchen, in der nicht Politiker in den vordersten Reihen sitzen und sich bei nächster Gelegenheit händeschüttelnd durch die Menge drängen? Warum kann man keine Zeitung aufschlagen ohne von PR-Berichten erschlagen zu werden? Und warum müssen sie im Fernsehen, zumal im Landesstudi- und Lokalfernsehen, zu allem und jedem ins Bild gerückt werden und ihre Stellungnahmen abgeben? Zum neuen Kindergarten. Zur Theaterpremiere, zum frisch gestrichenen Zebrastreifen, zum Schulende, zum Schulanfang und zur Farbe des Schnees im Winter.

Weniger wäre viel mehr. Aber das ist ein frommer Wunsch. Denn längst sind Österreichs Parteien der Gefahr erlegen zum Selbstzweck zu werden. Genau das nämlich sind sie über weite Strecken. Man leistet sich mitunter einen ungeheuer aufgeblähten Apparat mit teuren Zentralen und mit Niederlassungen in allen Bezirken. Tausende Menschen stehen nicht nur in Wien sondern vor allem in den Bundesländern im Sold der Parteien. Ebenso viele leben von ihren Aufträgen. Längst nicht nur die Zeitungen, die Inserate drucken, auch Legionen von Grafikern und Beratern, von Druckereien, von Videostudios bis hin zu den Menschen, die sich immer neue Gimmicks einfallen lassen, die den Wählern gefallen sollen. Von Feuerzeugen bis zu Pudelhauben und Apps, die aus jedermann und jederfrau einen Landeshauptmann machen.

Alle leben gut davon . Und niemand hat Interesse daran, das zu ändern. Schon gar nicht daran, dass man sich aufs Kerngeschäft konzentriert. Und das wäre immer noch die Politik - die Übung, ein Umfeld zu schaffen, dass möglichst alle Menschen in diesem Land möglichst gut leben können. Würden die Partien das tun, wären Fekters Millionen gut angelegt. So aber ist wohl eher zu vermuten, dass sich vor allem die Feuerzeughersteller und App-Entwickler und all die anderen profitieren werden, die uns als Politik verklickern wollen, was doch nichts anderes ist als Sand in die Augen zu streuen.

 Meine Meinung - Raiffeisenzeitung, 7. März 2012

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
UA-12584698-1