Donnerstag, 18. April 2019

Kühler Kopf im heißen Klima



Österreichs Landwirte, zumal die nördlich der Alpen, machen sich bereits Sorgen, dass auch das heurige Jahr so wie das vorige wieder ein Dürrejahr wird. Die Felder und Wiesen sind schon wieder trocken. Wenn es denn doch regnen sollte, dann in Mengen, die nur in Zehntellitern zu messen sind. Und die Prognosen lassen erwarten, dass sich das bis weit über Ostern hinaus nicht ändern wird.

Die Medien wärmen sich für ein neues Panik-Stakkato bereits auf. "Klimaforscher erwarten kein Ende der extremen Wetterphänomäne", schließt man allerorten aus den jüngsten Daten des europäischen Klimaberichtes, demzufolge der Sommer 2018 der heißeste seit Messbeginn und die vergangenen fünf Jahre die heißesten in Europa waren. "Wie über die gesamten vergangenen vier Jahrzehnte setzte sich der klare Trend in Richtung Erwärmung auch im vergangenen Jahr fort", schrieben die Zeitungen. Und: "Am ausgeprägtesten fiel die Frühlings-und Sommerhitze in Zentraleuropa mit rund 2,5 Grad Celsius über dem Temperatur-Schnitt aus." Inzwischen geht man davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, solche Jahre künftig relativ häufig zu erleben, durchaus groß ist. Manche reden gar davon, dass die Alpen in 80 Jahren fast eisfrei sein könnten.

Die Aufregung über diese Entwicklung ist allenthalben groß. Noch größer ist die Zahl der Vorschläge und Forderungen, wie man dieser Entwicklung beikommen könnte. Das Spektrum reicht von radikalen Maßnahmen wie Beschränkung des Individualverkehrs, Ausbau der E-Mobilität, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Fahrverbote bis hin zu technischen Lösungen, die an Science Fiction gemahnen. In regelmäßigen Abständen trifft sich die internationale Politik und verabschiedete mit großer Geste immer neue CO2-Ziele und Konzepte gegen den Klimawandel, neuerdings gehen gar Schüler freitags auf die Straßen, um zu protestieren.

Und trotz allem, trotz der Aufgeregtheit und trotz der vielen Versprechen, der vielen Konzepte und der vielen Ziele, die einzuhalten man immer wieder gelobt, ist der Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel sehr überschaubar geblieben. Manche sehen genau in diesem Alarmismus rund um den Klimawandel den Grund dafür. Längst sind selbst die extremsten dramatischsten Warnungen normal geworden und sind dabei sich totzulaufen. "Trotz allem haben uns die Jahrzehnte der Panikmache kaum weitergebracht", schrieb dieser Tage der dänische Professor Björn Lomborg unter dem Titel "Globale Erwärmung -eine überhitzte Debatte" in der Tageszeitung "Der Standard". "In der westlichen Welt haben Jahrzehnte der

Übertreibung in Bezug auf den Klimawandel verängstigte Kinder, fiebrige Überschriften und großartige, nicht eingelöste politische Versprechen hervorgebracht", meint er.

Lomborg ist kein Leugner des Klimawandels, aber er nimmt sich heraus, die Ansicht zu vertreten, dass die globale Erwärmung ein Problem, aber keine Katastrophe ist und fordert, was in der zunehmend überhitzten Diskussion fehlt -einen kühlen Kopf zu bewahren.

Was der dänische Professor kritisiert, ist eine Entwicklung, an der nicht nur der Kampf gegen den Klimawandel, sondern die gesamte Gesellschaft und damit auch die Politik leidet. Denn es ist wie überall. Die ständige Überspitzung, die ständige Skandalisierung und die immer noch schrillere Aufregung sind dabei, oft mehr zur Verhinderung von Problemlösungen beizutragen, als solche Lösungen zu beschleunigen. Sie bauen Widerstände auf, wo Zusammenarbeit nötig wäre, sie reißen Gräben auf, wo Brücken Sinn machen würden. Sie bremsen und verhindern oft mehr, als sie Lösungen beschleunigen. Und sie sind oft mehr von geschäftlichen und politischen Interessen bestimmt als von der Sorge um die Sache selbst.

Emotionen sind fraglos wichtig, aber ein kühler Kopf ist es oft noch mehr. Und der hat es in diesem aufgeheizten Umfeld immer schwerer, sich durchzusetzen. Das fehlt in unserer Zeit zusehends, in der immer weniger Unterschiede gemacht werden, in der die Nuancen verloren gegangen sind und die Schattierungen. In der viel zu oft nur aggressiv schwarz-weiß gezeichnet wird -weil man meint, sonst nicht gehört und ernst genommen zu werden. Das mag inzwischen wirklich notwendig sein, um Gehör zu finden -der Sache selbst ist es just deshalb aber nicht immer dienlich. Nicht nur beim Kampf gegen den Klimawandel.


Meine Meinung - Raiffeisenzeitung, 18. April 2019

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
UA-12584698-1