Samstag, 2. Oktober 2010

Kleinbauern im Dilemma





Im Vorjahr wäre es für kleine Bauern besser gewesen, Fördergelder zu nehmen und nichts zu tun. So aber verloren sie Geld.

HANS GMEINER Salzburg (SN). 2009 war für die Bauern eines der schlechtesten Jahre seit Langem. Die Einkommen sanken gegenüber dem vorangegangenen Jahr um 28 Prozent. Deutlich wie selten zuvor wurde dabei die Abhängigkeit der Bauern von öffentlichen Geldern bloßgelegt. Besonders groß ist sie bei kleinen Betrieben. Dort waren laut Grünem Bericht die Ausgleichszahlungen und Förderungen durchwegs höher als das Einkommen, das den Bauern unterm Strich blieb. Im Klartext: Für diese Bauern – knapp die Hälfte aller Betriebe – wäre es wirtschaftlich sinnvoller gewesen, die Fördergelder einzustecken und nichts zu tun. Dann wäre ihnen mehr geblieben, als aus Produktion und Verkauf von Milch, Fleisch und Getreide. Schon bei einem durchschnittlichen bäuerlichen Betrieb mit 28,5 Hektar und 19 sogenannten Großvieheinheiten (19 Milchkühe oder 125 Mastschweine) blieb aus der Landwirtschaft selbst fast nichts. In den 19.000 Euro Einkommen steckten 18.000 Euro an Ausgleichszahlungen und Förderungen. Bei kleineren Betrieben gerieten im Vorjahr die Relationen vollends aus dem Lot:
■ Für einen 19,4-Hektar-Betrieb mit einem Forstanteil zwischen 25 und 50 Prozent weist der Grüne Bericht für das Vorjahr 13.500 Euro an öffentlichen Geldern, aber nur ein landwirtschaftliches Einkommen von 10.600 Euro aus.
■ Bei einem klassischen Futterbaubetrieb mit 16,9 Hektar und 16 Rindern blieben von den 11.600 Euro an Förderungen nur 5800.
■ Bei einem Marktfruchtbetrieb mit 16,4 Hektar, der überwiegend Getreide erzeugt, wurden aus 9500 Euro Förderungen nur 3400 Euro Einkommen.
Bei kleineren Betrieben ist die Relation von Förderungen und verbleibendem Einkommen entsprechend schlechter. Die Zahlen des Grünen Berichts legen damit das Dilemma der heimischen Landwirtschaft schonungslos offen. Zu gering ist angesichts der niedrigen Preise die Produktion der Betriebe, zu hoch sind die Kosten und zu schwierig oft die Produktionsbedingungen. Das Fördersystem kann seine Funktion nicht mehr erfüllen, die Bauern können es nicht mehr nutzen. So werden gerade die Subventionen für kleine Bauern zu Förderungen für Unternehmen in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen. Lagerhäuser, Landesprodukten- und Landtechnikhändler konnten sich freuen, dass die Bauern Teile des öffentlichen Geldes verwenden, um bei ihnen einzukaufen. Und Fleischhauern, Molkereien oder Getreidehändlern und Konsumenten kommt zugute, dass sie günstig und indirekt gefördert zu Produkten kommen. In der Diskussion um die Umverteilung der Agrarförderungen und eine Stärkung der kleinen Betriebe spielt das bisher freilich keine Rolle. Wie abgesichert werden kann, dass vor allem die Bauern von den Fördergeldern profitieren können und diese nicht wie heuer nur ein Durchlaufposten sind, der anderen Sparten zugute kommt, ist ungeklärt. Wie manches andere auch. Denn aus rein wirtschaftlicher Sicht spricht gegen die Umschichtung der Agrarmittel, dass die Struktur einzementiert, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft nicht gestärkt und die Abhängigkeit vor allem der kleinen Bauern von öffentlichen Geldern weiter vergrößert wird. Zu berücksichtigen ist freilich der soziale Aspekt. Und der politische: Das Gesetz hat die flächendeckende Bewirtschaftung Österreichs als oberstes Ziel. Und die geht nicht nur mit großen Bauern.

Salzburger Nachrichten Wirtschaft - 2. Oktober 2010

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
UA-12584698-1